Unser Schulsekretariat ist immer montags, dienstags, mittwochs und donnerstags zwischen 8.00 Uhr und 12.00 Uhr zu erreichen.
In jeder ersten Klassenpflegschaftssitzung im Schulhalbjahr werden die Eltern über Aufgabenschwerpunkte und Lernziele der Klasse durch die Klassenlehrerin informiert. Grundlage sind die vom Ministerium für Schule und Weiterbildung herausgegebenen Richtlinien und Lehrpläne, die auf der Seite des Bildungsministeriums abrufbar sind (www.schulministerium.nrw.de).
Die Grundschule als die für alle gemeinsame Grundstufe des Bildungswesens hat auf der Grundlage des in der Landesverfassung und den Schulgesetzen vorgegebenen Bildungs- und Erziehungsauftrags die Aufgabe,
– alle Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Voraussetzungen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, in den sozialen Verhaltensweisen sowie in ihren musischen
und praktischen Fähigkeiten gleichermaßen und umfassend zu fördern,
– grundlegende Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten in Inhalt und Form so zu vermitteln, dass sie den individuellen Lernmöglichkeiten und Erfahrungen der Kinder angepasst sind,
– durch fördernde und ermutigende Hilfe zu den systematischeren Formen des Lernens hinzuführen und damit die Grundlage für die weitere Schullaufbahn zu schaffen und
– die Lernfreude der Schüler zu erhalten und weiter zu fördern.
Bei Problemen sollten Sie sich zunächst vertrauensvoll an die Lehrerinnen und Lehrer wenden.
Weitere professionelle Hilfe bieten folgende Stellen an:
In jedem Schuljahr finden zweimal offizielle Beratungstage statt. Eine schriftliche Einladung geht Ihnen rechtzeitig zu. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, vergeben wir unterschiedliche Termine an Nachmittagen und Abenden und berücksichtigen dabei Ihre Wünsche soweit wie möglich.
Darüber hinaus bieten alle Lehrkräfte Sprechzeiten an, die Sie gerne wahrnehmen sollten.
Eltern sind in unserer Schule immer gerne gesehen. Außer in den offiziellen Mitwirkungsorganen wie der Klassen- und Schulpflegschaft, der Schulkonferenz sowie dem Pädagogischen Arbeitskreis können Eltern sich in vielfältiger Form in der Schule einbringen: Beim Organisieren des „Gesunden Frühstücks“, bei der Organisation der Schulbücherei, bei der Durchführung besonderer Events (z. B. die Zirkusprojektwoche), zur Unterstützung des Sport- und Schwimmunterrichts, bei Ausflügen und Festen, im Förderverein u. Ä.
Entschuldigungen / Erkrankungen
Wenn Ihr Kind krank ist, melden Sie es bitte morgens bis 8 Uhr telefonisch im Sekretariat ab (auch AB) oder schreiben Sie bis 8 Uhr eine E-Mail an sv-kastanienschule@schulen-hennef.de. Diese Information muss immer zentral an die Schulverwaltung gehen und wird an die Klassenlehrerin weitergeleitet.
Ereignisse im Schuljahr
Das erste Fest für die „Neuen“ ist unser traditionelles Einschulungsfest. In jedem Jahr studieren Schüler/innen Lieder und Texte ein, mit denen sie die Erstklässler und deren Eltern in unserer Schule begrüßen.
Mehrmals im Jahr treffen wir uns zu besonderen Anlässen (z.B. Frühling, Herbst, Erntedankfest, St. Martin, Advent) im Forum und musizieren und singen gemeinsam.
Auch die Karnevalszeit geht an unserer Schule nicht spurlos vorüber: An Weiberfastnacht feiern wir Karneval mit dem Sövener Kinderprinzenpaar.
Um den Schulalltag aufzulockern und zu bereichern, werden im Laufe eines Schuljahres Ausflüge gemacht und möglicherweise eine mehrtägige Klassenfahrt durchgeführt. In den Klassenpflegschaftssitzungen werden alle Aktionen vorgestellt und besprochen.
Im Jahreskreis gibt es noch so manche Gelegenheit für besondere Aktionen in den Klassen und in der Schule (Projektwoche, Schulfest, Sportfest, Theaterbesuch u. Ä.).
Wir bieten einige AGs zu unterschiedlichen Themen oder Sportaktionen an. Auch zwei Schulchöre bereichern unser Schulleben.
Derzeit findet leider pandemiebedingt manches nur eingeschränkt statt.
F
Förderverein
An unserer Schule besteht seit ca. 25 Jahren ein sehr aktiver und effektiv arbeitender Förderverein. Im Interesse unserer Schulkinder sollten möglichst alle Eltern Mitglied im Förderverein sein.
Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie dem Link über den Reiter des Fördervereins. Er informiert über eine eigene Homepage.
G
Gemeinsames Lernen
In den Klassen der Kastanienschule lernen Kinder unterschiedlichen Lebensalters mit individuellem Entwicklungs- und Leistungsstand gemeinsam; daher ist es selbstverständlich, dass auch Kinder mit leichten Beeinträchtigungen bzw. mit Förderbedarf an unserer Schule lernen dürfen (s. Inklusion). Die für das Kind beste Form der individuellen Weiterentwicklung steht bei diesen Überlegungen mit den Eltern für uns immer im Vordergrund.
Gesundes Frühstück
Seit einigen Jahren bereiten Eltern immer an einem Freitag im Monat für die Kinder ein gesundes Frühstück zu. Zum Selbstkostenpreis gibt es Spieße, Obst, Rohkost, Vollkornbrötchen, Joghurt, Milch u.ä.; so erfahren die Kinder, dass auch gesunde Dinge lecker schmecken und für das Schulfrühstück äußerst geeignet sind.
Gottesdienst
Gottesdienste feiern wir als Schulgemeinde gemeinsam zu besonderen Anlässen 5-6x pro Schuljahr (Einschulung, Advent, Abschluss der Viertklässler) besuchen. Fast alle Angebote finden in der Kirche in Rott statt.
H
Hausaufgaben
Hausaufgaben ergänzen die schulische Arbeit, deren wesentlicher Teil im Unterricht geleistet wird.
– Hausaufgaben können dazu dienen, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden;
– zur Vorbereitung neuer Aufgaben genutzt werden, die im Unterricht zu lösen sind;
– Gelegenheit zu selbstständiger Auseinandersetzung mit einer begrenzten neuen Aufgabe bieten.
Die Eltern sind (auch bei OGS-Kindern) dazu verpflichtet dafür zu sorgen, dass die Hausaufgaben regelmäßig angefertigt werden. Der zeitliche Umfang der Hausaufgaben umfasst 30 Minuten täglich für die Jahrgänge 1 und 2. Für die Jahrgänge 3 und 4 gibt der aktuelle Hausaufgabenerlass 45 Minuten vor.
Helfer
Zurzeit werden die Kinder von den Lesepatinnnen des Vereins „Lesementoren e.V.“ und weiteren ehrenamtlichen Helfer*innen unterstützt.
I
Inklusion
Inklusion bedeutet für uns, dass wir alle Menschen in unserer Schule in ihrer Vielfalt/Individualität wertschätzen und betroffene Kinder in unsere Gemeinschaft und unser Lernen integriert werden.
J
Jahrgangsgemischter Unterricht
Seit dem Sommer 2004 lernen die Kinder an unserer Schule in jahrgangsgemischten Lerngruppen nach dem Durchlaufmodell. Sie werden im einigen Fächern im gemischten Klassenverband unterrichtet. In den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch gibt es zudem feste, jahrgangshomogene Fachunterrichtsstunden. In jeder Klasse gibt es 4 Unterrichtsstunden der Offenen Lernzeit (OL), in der die Kinder individuellen Arbeiten ihrer persönlichen Lernentwicklung nachgehen.
K
Kommunikationswege
Der Informationsfluss zwischen Eltern und Schule ist uns wichtig. Aktuelle Termine können Sie auf der Homepage einsehen. Zudem erhalten Sie regelmäßig Informationen durch Elternbriefe. Diese werden per E-Mail, per Postmappe über die Kinder an Sie weitergegeben und sind auf unserer Homepage im geschützten Elternbereich einsehbar.
Kontaktstunden der Kirche
Die evangelische Kirche bietet für unsere Kinder Kontaktstunden in der Schule an. Informationen darüber erhalten Sie über die Klassenlehrerin.
L
Lehrmittel
Ein Teil der Schulbücher wird Ihrem Kind leihweise zur Verfügung gestellt. Bitte achten Sie darauf, dass diese Schulbücher eingebunden und sorgfältig behandelt werden. Es macht einfach mehr Spaß, aus „sauberen“ Büchern zu lernen. Nachfolgende Jahrgänge werden es Ihnen danken! Beschädigte Bücher müssen ersetzt werden.
M
Medien
In jeder Klasse verfügen wir über WLAN und es stehen PCs, Laptops und ipads. Für die oberen Jahrgänge wird eine AG zum Programmieren angeboten. Der Umgang mit Medien ist regelmäßiger Bestandteil des Unterrichts durch Nutzung von Lernplattformen, Apps u. Ä. Auch ermöglichen interaktive Smartboards in allen Klassenräumen moderne Arbeitsformen. Seit dem Schuljahr 2013/2014 arbeiten wir mit dem Medienpass NRW. Alle Schüler*innen erhalten bei Zustimmung der Eltern Zugriff auf umfängliche digitale Möglichkeiten der Kommunikation, die beispielsweise auch in Distanzunterrichtphase genutzt werden.
Handys der Schülerinnen und Schüler bleiben während der Schulvormittags in den Ranzen der Kinder und dienen nur der Notkommunikation mit ihren Eltern im Bedarfsfall. Die Haftung tragen die Eltern.
N
Notfallliste
Mit der Anmeldung haben Sie eine Notfalliste bekommen. Bitte füllen Sie sie sorgfältig aus, damit jemand erreichbar ist, wenn Ihr Kind sich schlecht fühlen sollte oder wenn ein Notfall eintritt. Bitte aktualisieren Sie diese im Schulsekretariat unbedingt, wenn sich Ihre Daten im Laufe des Schuljahres ändern sollten. Für Ihr Kind ist es sehr wichtig, dass wir Sie im Bedarfsfall sicher erreichen.
O
Offene Ganztagsschule und Schule von 8 – 1 (ÜMI)
Seit dem Sommer 2005 ist mit dem Neubau der Turnhalle auch das Raumangebot für die Offene Ganztagsschule geschaffen worden. Unter der Trägerschaft „Verein für betreute Schulen“ haben wir sowohl Angebote für Kinder bis um 13.30 Uhr sowie bis um 16 Uhr.
Die Lehrerinnnen und das OGS-Team pflegen eine enge Zusammenarbeit im Sinne der Kinder.
Neue OGS-Kinder/-Eltern erhalten vom OGS-Team eine zusätzliche separate Information.
P
Pausen
Frühstückspause: Die Kinder frühstücken gemeinsam von 9.45 Uhr bis 9.55 Uhr in der Klasse, danach ist die Hofpause. Bitte packen Sie Ihrem Kind ein möglichst abwechslungsreiches und gesundes Frühstück mit ein.
Die Spielpausen sind von 9.55 Uhr bis 10.15 Uhr und von 11.45 Uhr bis 12.00 Uhr.
Spielmaterial, gestiftet durch den Förderverein, kann während der Pause benutzt werden, ebenso der Spielplatz.
S
Schulentwicklung
Im Rahmen der Schulentwicklung passen wir unsere Arbeit regelmäßig an aktuelle Bedingungen und Notwendigkeiten an.
Informationen dazu erhalten Sie regelmäßig über die Pflegschaften.
Schülerbibliothek
Seit dem Schuljahr 2006/2007 gibt es eine Schülerbibliothek, die wir mit Mitteln des Fördervereins eingerichtet haben. Sie erfreut sich nun an neuer Einrichtung und neuen Büchern, zudem gibt es nun 14-tägig eine Unterrichtsstunde pro Klasse, in der die Kinder bei einem „Leseelternteil“ Bücher ausleihen können. Darüber freuen wir uns besonders, da es ja eine der Hauptaufgaben der Grundschule ist, den Kindern Freude am Lesen zu vermitteln.
Sicherheit in der Schule
Zur Sicherheit aller im Schulgebäude ist dieses während der Unterrichtszeiten abgeschlossen. Eintritt erhalten Sie in diesen Zeiten über die Türklingel am Haupteingang. Seit Beginn der Pandemie können Eltern und andere Gäste die Schule nur mit Termin und unter Einhaltung des aktuell notwendigen Infektionsschutzes betreten.
Schulärztliche Untersuchung
Diese findet vor der Einschulung durch den schulärztlichen Dienst des Gesundheitsamtes Siegburg statt.
Die Untersuchung durch den Schulzahnarzt erfolgt für alle Klassen 1 x im Jahr. Seit Pandemiebeginn wurde diese ausgesetzt.
Schulbus
Die Schülertickets für den Schulbus werden vom Sekretariat beantragt. Verlorene Chipkarten werden nicht kostenlos ersetzt.
Der genaue Busfahrplan hängt im Forum an unserem Aushang.
Der Aufstellplatz für die Kinder, die mit dem Schulbus fahren müssen, befindet sich auf dem Schulhof. Dort beaufsichtigen Lehrkräfte die wartenden Kinder.
Bitte besprechen Sie mir Ihren Kindern sowohl den Fahrweg als auch das angemessene Verhalten an der Haltestelle und im Schulbus. Die Anweisungen des Busfahrers müssen unbedingt befolgt werden. Schlimmstenfalls kann Ihr Kind für einige Tage von der Beförderung ausgeschlossen werden.
Sicher zur Schule
Wir empfehlen, die Kinder des 1. bis 3. Schuljahres nicht mit dem Fahrrad zur Schule fahren zu lassen. Im 4. Schuljahr beginnt für Ihr Kind ein intensives Training als Verkehrsteilnehmer mit dem Fahrrad, das zum Teil durch die Polizei unterstützt wird. Im 4. Schuljahr wird dieses Training mit der Radfahrprüfung abgeschlossen.
Kennen Sie das morgendliche Chaos vor unserer Schule durch viele an- und abfahrende Autos? Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, auf dem Parkplatz am Sportplatz zu parken. Von hier aus lässt sich die Schule fast genauso schnell erreichen. Die Kinder überqueren die Straße dann in der Zone „30 km“.
Gefahrlos kann Ihr Kind übrigens in der Wendeschleife der Busse aussteigen, Eltern dürfen dabei nicht aussteigen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass der Lehrerparkplatz auch wirklich nur für die Lehrer/innen freigehalten wird.
Soziales Miteinander
Schule hat neben ihrer Aufgabe, Wissen und Kenntnisse aufzubauen, auch den Auftrag, soziale Fertigkeiten zu vermitteln – und das Leben in der Schule hält stets auch psychische Belastungen und Konflikte bereit. Um auf solche (zwischen-)menschliche Schwierigkeiten vorzubereiten und zu ihrer konstruktiven Bewältigung zu befähigen, führen wir mit den Kindern immer wieder Trainingseinheiten zu einfühlsamem Verhalten, zur Selbstkontrolle und zum Umgang mit Ärger und Wut um.
Außerdem werden derzeit bestehende Regelkonzepte schuleinheitlich überarbeitet, die im Einklang mit den grundsätzlichen „Vereinbarungen für unsere Schule“ stehen. Hier werden das freundliche Miteinander sowie die Achtsamkeit gegenüber anderen Menschen und hinsichtlich Gebäude und Einrichtung hervorgehoben. Wenn Lehrerinnen und Eltern ihre Partnerschaft in der Erziehung des einzelnen Kindes und ihre Kommunikationspflicht verantwortungsvoll wahrnehmen, können wir in unserer Schule mit Freude lernen und unterrichten.
Sportfest / Sportabzeichen
Um auch auf sportlichem Gebiet einen Schwerpunkt für unsere Schule zu setzen, gibt es im Frühsommer ein Spiel- und Sportfest, bei dem auch manchmal Eltern und Vertreter der benachbarten Sportvereine mithelfen.
Zusätzlich versuchen möglichst viele Kinder das Leichtathletik-Sportabzeichen zu erlangen.
Gerne wird auch das Minisportfeld hinter dem großen Sportplatz genutzt.
Im Frühsommer laufen wir gerne gemeinsam für unsere Schule beim Europalauf der Stadt Hennef mit.
Sprechzeiten der Lehrer
Nach vorheriger Terminabsprache können Sie die Lehrkräfte auch außerhalb der Beratungstage sprechen.
Während der Unterrichtsstunden und Pausen sind keine Sprechzeiten.
U
Übergang
Alle Schulen der Stadt Hennef haben Bildungsvereinbarungen im Rahmen des lokalen Bildungsnetzwerkes Hennef für den Übergang zwischen Grundschule und weiterführender Schule getroffen. Ziel ist es, die Bildungschancen und –möglichkeiten der Kinder und Jugendlichen dieser Stadt zu optimieren und Brüche in der Bildungsbiographie zu vermeiden.
Um einen gelungenen Übergang von den KiTas in unsere Schule zu schaffen, arbeiten Erzieherinnen und Lehrerinnen nun auch im Bildungsnetzwerk Hennef offiziell zusammen.
Unfallversicherung
Grundsätzlich sind die Kinder während der Schulzeit, bei Schulveranstaltungen und auf dem direkten Weg zur Schule und nach Hause versichert.
Die Kinder müssen den Heimweg sofort nach Schulschluss antreten.
Bitte melden Sie sich bei einem Schulunfall schnellstmöglich im Sekretariat.
Unterrichtszeiten
1. Stunde 8.15 Uhr bis 9.00 Uhr
2. Stunde 9.00 Uhr bis 9.45 Uhr
große Pause von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr
3. Stunde 10.15 Uhr bis 11.00 Uhr
4. Stunde 11.00 Uhr bis 11.45 Uhr
kleine Pause von 11.45 Uhr bis 12.00 Uhr
5. Stunde 12.00 Uhr bis 12.45 Uhr
6. Stunde 12.45 Uhr bis 13.30 Uhr
V
Vertretungsunterricht
Sollte eine Lehrperson plötzlich erkrankt sein, haben die Kinder an diesem Tag trotzdem Unterricht.
Kein Kind wird abweichend von den vereinbarten Zeiten (Stundenplan) nach Hause geschickt. Es erfolgt immer eine vorherige Information.
Z
Zeugnisse
Für die 1. und 2. Schuljahre gibt es Zeugnisse in Form eines Berichtes; dieser gibt Auskunft über das Arbeits- und Sozialverhalten und die Leistungen in den einzelnen Lernbereichen des Kindes jeweils am Ende des Schuljahres. Die 3. und 4. Klassen bekommen halbjährlich Zeugnisse, und zwar am Ende des 1. Halbjahres und zum Schuljahresende vor den Sommerferien. In der Jahrgangsstufe 3 gibt es im 1. Halbjahr Berichtszeugnisse; das Versetzungszeugnis in die Klasse 4 enthält darüber hinaus Noten für die Fächer. Zensuren allein (ohne Kommentare) werden in der Jahrgangsstufe 4 erteilt.
Stand: Frühjahr 2022