Hausaufgabenkonzept
Das Hausaufgabenkonzept basiert auf einer geordneten Struktur, so dass Kinder und Eltern feste Ansprechpartner haben. Zudem fördert die zeitliche Struktur des Hausaufgabenkonzeptes einen geregelten OGS-Alltag. Die Hausaufgabenzeit umfasst einen klaren Rahmen für die Kinder, wobei die OGS-Mitarbeiter eine begleitende Funktion einnehmen. Diese Zeit dient auch der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen, wie z.B. Eigenständigkeit, mitverantwortliches Handeln, Kommunikationsfähigkeit und ein Gefühl für Gemeinschaft.
- Die Hausaufgabenbetreuung findet von montags bis donnerstags statt.
Ein Ansatz des Hausaufgabenkonzeptes ist es, eine überschaubare Anzahl der teilnehmenden Kinder zu wahren. Demnach umfasst eine Hausaufgabengruppe nicht mehr als 18 Kinder.
- Die Hausaufgabenbetreuung erfolgt prinzipiell pro Gruppe, somit jahrgangsgeordnet:
Zuständig sind die jeweiligen OGS-Mitarbeitenden der OGS-Gruppe. Wobei konstant Mitarbeitende pro Hausaufgabengruppe eingesetzt sind.
Für die OGS-Kinder der 1. Klasse findet täglich um 13:30 Uhr die Hausaufgabenbetreuung statt. Die Ausnahme stellt aufgrund des Schulchores der Montag dar, an diesem Tag finden die Hausaufgaben bereits um 12:45 Uhr statt.
Die OGS-Kinder der 2. Klasse bearbeiten die Hausaufgaben täglich um 13:30 Uhr. Der Jahrgang ist während der Hausaufgabenbetreuung in 2 Gruppen geteilt.
Die OGS-Kinder der 3. Klasse sind in der Hausaufgabenbetreuung aufgeteilt in 2 Gruppen. Aufgrund der Tagesstruktur variieren die Zeiten. Die betreuenden Personen sind jedoch konstant.
Die Kinder der 4. Klasse bearbeiten aufgeteilt in 2 Gruppe bei konstanten Betreuern täglich um 14:15 Uhr die Hausaufgaben.
- Zwischen Dienstag und Donnerstag werden die Hausaufgabenstunden ergänzt um die Lehrerstunden, so dass auch Lehrkräfte die Hausaufgaben (mit-) betreuen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Gruppenleitung oder an die Einrichtungsleitung.